Feste & Feiertage
Frauen in ihren Trachten: dem Dirndl
Wir lieben es zu feiern, zu zelebrieren, Jahrestage zu begehen, und mit Freunden treffen und eine gute Zeit zu verbringen. Das Wort "gemütlich" ist kaum in andere Sprachen zu übersetzen und wir sind fest überzeugt, dass "Gemütlichkeit" nicht nur typisch für Österreich ist, sondern für den gesamten Alpenraum.
In dieser Kategorien schreiben wir über Festtage, Feierlichkeiten, Feiertage und Anläße für Feiern, manche mit religiösem Ursprung, manche weil Anläße genutzt wurden, Feste aus Traditionen und deren Adaptionen. Das sind Feiern, die sie natürlich auch selbst besuchen können oder in ihre Familientraditionen transferieren können.
Dazu gibt es Basteltipps, Dekorationsideen und Verweise auf die passenden Rezepte.
Törggelen
Traditionell Törggelen das kann man nur in Südtirol: zu "Sußer" und "Nuier" gibt es Surfleisch, Würste, Kraut und Knödel und im Anschluss "Keschtn". Für alle Nicht-Südtiroler dürfte nunmehr klar sein, dass es um ein leckeres Mahl geht, aber was genau und zu welchem Anlass?
Törggelen findet ab Mitte Oktober statt und dauert bis Mitte November oder Ende November, also bis kurz vor die Adventzeit. Man könnte jetzt an eine Art Erntedank denken und liegt damit gar nicht so falsch. Südtirol ist ein wunderbares Weingebiet und die Herbstzeit ist die Zeit der Vorgärungen und ersten jungen Weine und genau darum handelt es sich bei "Sußer" und "Nuier". Der "Suße" ist vergleichbar mit dem "Federweißen" oder "Sturm", ein halbvergorener süßer Traubensaft, der es durch die Süße echt in sich hat, weil man über den Limonadencharakter die Alkoholstärke zu vergessen scheint. Der "Nuie" ist dagegen der neue Wein, der Erstverkostet wird und schon eine Andeutung darauf wird wie sich der diesjährige Jahrgang entwickelt.

Herbstblätter
Schon sind wir auch beim Ursprung des Törggelen – der Name bezieht sich nämlich auf die Weinproduktion und das erste Törggelen war ein Weinverkosten. Da Alkoholverkostung eine ordentliche Grundlage braucht, kam die Speisenverkostung dazu und schon wurde eine feine nette Veranstaltung daraus. Mittlerweile ist es so beliebt, dass viele Südtiroler, Tiroler und Touristen auch den Brauch begehen. Was es nun mit den "Keschtn" auf sich hat – dass sind Edelkastanien, die als Nachspeise besonders gut mit dem "Sußer" harmonieren. In einer Törggele-Gesellschaft erfreut man sich nicht nur lukullischen Genüssen, meist wird auch noch musiziert, gesungen und getantzt. Und Südtirol ist neben dem Törggelen auch im Herbst einen Besuch wert, da die Jahreszeit und ihr Wechsel direkt in der Natur am schönsten zu beobachten sind: Laubbäume, die ihre verfärbten Blätter abgeworfen haben, dunkle Steilhänge, die sich gelb verfärbenden Reben.
01.10.2007