MiaDeRoca Alpine Lifestyle Magazin | From these countries?
Click here for the english version of the magazine.
Wir lieben haltbar gemachtes Saures, ob nun Kräuterpesti aller Art wie Petersilienpesto oder Bärlauchpesto, oder auch Chutneys und Saucen wie die feurige Paprikasoße. Bevor ein Marmeldadeglas bei uns mit Marmelade gefüllt wird, wird es viel wahrscheinlicher etwas Salziges, Würziges, Gschmackiges. Auch mein persönliches kulinarische Selbermacher-Highlight 2013 geht in diese Richtung. Schafskäse lege ich immer wieder jeden Sommer ein. Dabei wird kombiniert was gefällt, sobald ich Schafskäse und Öl habe, wird losgelegt, Kräuter, Oliven, Chili, angeschroteter Pfeffer, Kapern, Schalotten, Frühlingszwiebel oder Zwiebel, mit und ohne Essig. Das wird wild gemischt, kommt ein paar Tage in den Kühlschrank und wird häufig verschenkt, Grillabend bei Freunde, zu Feiern oder sonst ein Dankeschön. Auch nach Jahren freuen sich Freunde und Verwandte über ein Glas selbstgemachten eingelegter Schafskäse und häufig genug wird der marinierte Käse als Vorpseise sogleich verspeist. So, für dieses Rezept sollte es mal kein Schafskäse sein, sondern ein Milchprodukt, dass bei uns noch häufiger in den Einkaufskorb wandert: Topfen oder eben Quark, oder für die italo-afinen Ricotta. Tausendmal lieber als jeder Frischkäse mit zig Inhaltsstoffen ist mir der pure Topfen, in jeder Fettstufe, da bin ich flexibel. Ob als Topfenknödel, Topfennockerl, falscher Blätterteig oder Kräuteraufstrich. Habe ich Topfen im Kühlschrank, habe ich immer ein Essen in Reichweite. Herrlich unaufgeregt und eben naturbelassen, da ist nur drin was rein soll: Topfen.
Weiterlesen 02.12.2013
Klar im Oktober ist Brezenzeit und Brezelzeit – die große Laugenbreze zur Weißwurst, die kleinen Brezerl als Snack und wir hatten Lust auf kleine süße Brezel, Brezeln ganz ohne Lauge, Salz oder Fleur de Sel. Ja klar, dass ist jetzt sehr altmodisch und traditionell, aber so gefällts uns manchmal. Also, einfach probieren und wer will kann dann immer noch Himalaya-Salz, Fleur de Sel oder Hawaii-Salz mit Geschmack darüber streuen. Mit so einer Brezel-Nachspeise kann man natürlich herrlich das eigene kleine Oktoberfest abrunden oder einen süßen Snack als Abschluss zum bayerischen Menü servieren, die zarten Karamell-Brezerl sind auch herrlich zu Eis und gehen dann auch als Dessert durch.
Die Vorbereitung ist denkbar einfach, Brezenausstecher, Blätterteig und Karamell-Bonbons, bzw. Karamell-Zuckerl, wie wir sagen würden.
Weiterlesen 19.10.2013
Das Rezept für Holunderblütensirup Cupcakes ist ein herrliches Frühlingsrezept fürs süße Dessert oder Kuchen für den Nachmittagskaffee. Vorausgesetzt es gibt ein Frühjahr und der Regen hat nicht alle herrlichen Blütenpollen weggespült. 2013 ist es ein wenig schwierig mit der Suche nach Holunderbüschen, die noch nicht verblüht sind. Für den Herbst heißt das dann aber volle Pracht an Holunderbeeren. Wenn man fündig geworden ist, kann man auch sofort unser beliebtes Holunderblütensiruprezept nachkochen. Sollte man Pech haben: den feinen Sirup gibt es zum Glück mittlerweile auch zu kaufen um Blütenduft das ganze Jahr lang in Cupcakes und Muffins zu zaubern. In Österreich heißt der herrlich Sirup Hollersirup.
Weiterlesen 10.06.2013
Zucchini-Kuchen, das kennen viele als herrlich saftigen Blechkuchen. Wir haben das Rezept aus unserem Familien-Kochbuch für wunderbare leichte fluffige Muffins mit Zucchini adaptiert. Zugegeben, durch das Beifügen von Gemüse werden süße Muffins nicht zur gesunden Zwischenjause, aber zumindest zur wertvolleren und weniger-kalorienbombigen Süßspeise. Und, keine Sorge "gesund" schmeckt ein Zucchini-Dessert auch nicht, ähnlich wie beim Karottenkuchen merkt man von der gemüsigen Einlage nichts - einzig sichtbar sind die grünen Sprenkel der Zucchinischale. Und die Zucchinischale kann man für Fleischtigern und die Anti-Gemüse-Gang auch vorm Zubereiten entfernen kann.
Weiterlesen 20.05.2013
Bei den Hüttenzauber-Rezepten ist das Kasnocken-Rezept eines unserer populärsten – zum einen sind die Kässpätzle, Käsenockerl, Käsknöpfle und Kasspatzn in sehr vielen Regionen typisch und gern gekocht, zum anderen sind Rezept mit geschmolzenem Käse und Käsekruste allzeit beliebt. Deshalb gibt es nun ein neues Rezept, dass beides vereint geschmolzenen Käse und sogar ein wenig Käsekruste. Vielleicht haben sie auf der ein oder anderen Alm oder Skihütte die Kaspresseknödel schon auf der Speisekarten gesehen, vielleicht sogar gekostet. Typisch werden Sie mit Salat gegessen oder als kräftigende Suppenbeilage. Nachgekocht sind sie schnell und passen wunderbar zu einer Apres-Ski-Urlaub Einladung für Freunde oder zur Instagram- oder Flickr-Präsentation des Alpenurlaubs.
Zugegeben ist der Name nicht gleichermaßen poetisch wie diese Knödelvariante lecker ist, aber Namen sind doch nur Schall und Rauch – und hier pruzelt es genüsslich in der Pfanne und duftet ganz herrlich. Die Gebratenen Semmelknödel mit Käse sind schnell gemacht und gelingen.
Weiterlesen 11.03.2013
Wie bereits mehrmals betont lieben wir Muffins und Cupcakes. Diese Liebe zu Muffins ist neuer, das ist wohl war, haben wir vor Jahrzehnten noch vornehmlich Blechkuchen gemacht und sind damit zu Feiern im Familienkreis und Freundeskreis, sind es jetzt die überschaubaren 12 Muffins - für die unser Herz schlägt. Schnell gerührt, schnell im Ofen gebacken, handlich zu verpacken und die ideale Menge für die mittlere Familiengröße und Gäste.
Neben der praktischen Größe gibt es noch einen unschlagbaren Vorteil, aus einfachen Muffins kann ich mit hübschen Schneehaube wie bei den Quark-Mandarinen-Muffins oder einer feinen Buttercreme, wie wir es für die Schokomuffins vorschlagen aus einfachen Küchlein ein besonders und elegantes Dessert zaubern. Geringer Aufwand, vielfältige Möglichkeiten - dies Flexibilität lieben wir. Und nicht zu vergessen: lecker sind sie auch noch. Das Schokolademuffin Rezept hat sogar unseren Süßigkeiten-Muffel überzeugt und wenn keiner hinsieht nimmt er sich auch mal einen zweiten Muffin.
Weiterlesen 13.01.2013
Herbst ist Kürbiszeit und Herbst ist auch die Zeit für kräftige Beilagen. Gerste, in Österreich insbesonders Rollgerste, kommt als geschmackvolle Beilage mit dazu zu unserem Herbstrezept. Unser Herbstessen bekommt als Familienessen noch das besondere Extra – einen Kürbisbus. Anfang Herbst ist bei uns das letzte Ausflugswochenende angesagt, wenn es schön trocken ist auch im Campingbus, ansonsten in die klimatisch unabhängigere Ferienwohnung. Mit dem Kürbisbus stimmen wir uns darauf ein und bereiten auch diejenigen, die Gemüse und Kürbis weniger toll finden, auf den Genuss des leckeren Herbstgemüses vor.
In Österreich ist die typische Darreichungsform von Hack oder eben Faschiertem das Fleischkrapferl oder Fleischlaibchen. Neben Hack gibt es Knödelbrot (alte Semmel gewürfelt), Ei mit Salz, Pfeffer und Majoran - zugegebenermaßen lecker. Besonders unter den jungen Familienmitgliedern werden die im Rezept angeführten knusprigen Fleischbällchen präferiert, eine Variation eines spanischen Rezeptes für Albondigas, ohne Ei und ohne Broteinlage. Wenn ich der lieben Meute etwas Neues, vielleicht auch noch Gesundes schmackhaft machen möchte, kann ich es mit diesen Spezial-Hackbällchen kredenzen, dann hat es eine große Chance auf Akzeptanz.
Weiterlesen 15.09.2012
Fingerfood ist das perfekte Partyessen: in der einen Hand ein Gläschen, die andere Hand frei für Leckerbissen, die man knabbern kann. Ob jetzt zur Gartenparty, für die Familien-Adventfeier, den Spieleabend, das Hochzeitsbuffet oder die Halloweenparty. Unser Fingerfood "Gabelbissen" nutzt ganz raffiniert die Ausstechformen Gabel und Löffel. Klein genug um sie gut als Fingerfood zu verspeisen und sehr gut zum Halten. Übrigens ist das Fingerfood auch ideal las Amuse bouche geeignet, als kleiner "Gruß aus der Küche", Appetithappen vor dem Menü – macht die Gäste zufrieden und erlaubt Gastgeber und Gastgeberin einen kleinen Plausch am Tisch, bevor der erste Gang serviert wird.
Neben bewährten Rezepten probieren wir immer gerne etwas Neues aus. Oftmals sorgen variierte Klassiker für besondere Aha-Effekt. Die Variation bestehen meist in der Darreichungsform.
Weiterlesen 26.08.2012
Rezept für kleine Törtchen mit Käsekuchen und Früchten. Als Super-Sommer-Rezept gibt es zum Quarktörtchen Früchte wie frisch gepflückte Marillen, oder auch Pfirsiche oder ein anderes Kernobst. Lecker zum Topfentörtchen sind auch Kirschen, Weichseln oder Sauerkirschen. Da es Kirschen das ganze Jahr in praktischen Einweckgläsern gibt, kann man so im warmen Frühjahr, im goldenen Herbst und auch im Winter Käseküchlein produzieren.
Die kleinen Küchlein sind schön flaumig, der Teig ist aber zu feucht für Muffinpapier. Wir backen die Käseküchlein daher in stabilen Papierbackförmchen. Diese kleinen Törtchen sind gut zu transportieren, ob zu Freunden zum Kaffee oder als Nachspeise zum Picknick oder Stärkung zur Bergtour. Die kleinen Naschereien kann man auch gut einfrieren und bei Gelegenheit als Geschenk herschenken. Das Rezept lässt sich ebenso als großer Kuchen zubereiten. Je nach Menge des Obstes kann man 8-10 Papierbackförmchen damit füllen.
Weiterlesen 19.08.2012
Zugegeben es gibt unzählige Teige und Teigvariationen. Bei Keksen heißt es bei uns "back to basics" - "zurück zu den Grundlagen" und wir greifen sehr gerne auf die Standard-Rezepte zurück und toben uns in Sachen Dekoration, Darreichungsform oder Präsentation aus. Warum? Weil so auch problemlos mehrere an der Keksproduktion beteiligt sein können. Gerade wer mit Kindern bäckt wills problemlos unkompliziert und mit möglichst viel Raum für Kreativität und Spaß für alle Beteiligten.
Egal ob Sie Weihnachtskekse backen, Kekse zum Tee, Picknick Plätzchen, Keksen zur Muffin-Dekoration oder "der-Sommer-ist-gerade-viel-zu-kalt" Keksen.
Weiterlesen 31.07.2012
In Österreich gehört zum typischen Essen auch immer etwas Süßes dazu. Was hier als Mehlspeisen bezeichnet wird, bezeichnet Süßspeisen, die als Hauptspeise, Dessert, oder zum Kaffee gereicht werden, als Jause zwischendurch und für die besonderen Süßmäulchen auch schon mal zum Frühstück. Um eine leckere Torte oder einen feinen Gugelhupf zu verspeisen, braucht es oft eine mittlere Großfamilie, oder man bevorzugt ein ausgeklügeltes System aus Backen auf Vorrat, Einfrieren und Auftauen. Meist bevorzugen wir die kleineren Törtchen und Küchlein. Muffins sind hier äußerst praktisch und auch wunderbar zu verschenken, der alleine lebenden Nachbarin, den Kollegen oder den Schulfreundinnen.
Das Muffin-Rezept für Mandarine-Quark-Muffins oder Mandarine-Topfen-Muffins ist bei uns ein Rezept für die Zwischenzeit, da wird auf eingelegte Mandarinen zurückgreifen, die es das ganze Jahr gibt. Ideal ist das Muffinrezept für unerwartet warme Tage im Frühjahr, da Topfen und die säuerliche Frucht herrlich erfrischen. Das Rezept kann auch mit anderen Früchten der Saison variiert werden, ob als Himbeer-Quark-Muffin oder als Ribisel-Topfen-Törtchen. Ribisel, so wird in Österreich die rote Johannisbeere bezeichnet.
Weiterlesen 12.07.2012
Ein erfrischender veganer Brotaufstrich, der schnell zubereitet ist und dessen Zutaten gut und günstig im Supermarkt und Bio-Laden zu finden sind. Der Brotaufstrich ist für Vegetarier und Veganer geeignet, für Allergiker mit Allergien und Unverträglichkeit gegen Weizen oder Ei.
Der leckere Aufstrich schmeckt auch Fleischessern und ist nicht nur schmackhaft am Brot, sondern auch ein toller Gemüsedipp und auch zu Gegrilltem sehr empfehlenswert.
Unser veganer Gemüseaufstrich ist auf Basis weißer Bohnen, mit Zucchini und frischem Schnittlauch.
Weiterlesen 03.07.2012
Fußball spielen macht hungrig, Fußballmatch ansehen ebenso. Ob Freundschaftsspiel, Regionalliga, EM oder WM - beim Zuschauen fängt der Magen zu knurren an. Für richtiges Essen an lauen Fußballabenden empfehlen wir das Sommergericht Essigwurst. (Link folgen, Rezept finden). Für zwischendurch sind Knabbereien angesagt, die zum Fußballthema passen, die Nerven beruhigen und für echte Sportler und Fans auch nahrhaft sind.
Unsere Empfehlung für den Snack zum Fußballmatch ist Fußballer Knabbergebäck: Fußballer aus lockerem, blättrigem Quarkteig bzw. Topfenteig mit feiner Würze und einem leckeren Dipp.
Weiterlesen 19.06.2012
Wenn draußen die Temperaturen nach oben klettern, die Zeit draußen beim Radfahren, Arbeiten im Garten, Schwimmen und Bergsteigen verbracht wird, dann kommt auch die Zeit der ganz speziellen Sommergerichte: kalte Speisen. Typische Aufstriche, die zur Brettljause und Brotzeit gereicht werden, haben wir schon vorgestellt. Es gibt in Österreich aber noch viel mehr Sommergerichte, die man am Besten draußen im Freien genießt.
Ob sie diese Sommergerichte auf einer Almhütte genießen mit Blick auf das herrliche Bergpanorama, auf einer Picknickdecke im Park, am sonnengewärmten Holzsteg am See oder unter den schattenspendenden Kastanienbäumen eines Biergarten beim frischgezapften Hopfengetränk.
Unsere Serie an Sommergerichten starten wir mit einem ganz besonderen Salat, einem echten Männersalat: die Essigwurst. Die Essigwurst passt wunderbar zum Fußballschauen, Olympia Beobachtungen und hat mit Salat soviel zu tun, als dass sie kalt gegessen wird und Essig enthält, manchmal wird sie auch als saure Wurst bezeichnet.
Weiterlesen 06.06.2012
Weiterlesen 29.04.2012
Weiterlesen 26.04.2012
Weiterlesen 31.03.2012
Weiterlesen 29.02.2012
Brotzeit: frischer Kräuteraufstrich
Wir essen gerne Brot und Brotaufstriche. Während die eine Seite der Familie auf Leberwurst und Verhackertes schwört, ist die andere Familienseite mehr für Leichtes, Kräuter und Gemüse – doch zum Glück gibt es immer wieder Aufstriche, die allen schmecken.
Selbstgemachte Aufstriche, kalte Gemüsesoßen Saucen, Chutneys und Dips gibt es bei uns unregelmässig. Kürzlich (ja, ja, neues Jahr, neue Pläne) haben wir beschlossen jeden Montag einen frischen Aufstrich zuzubereiten, der sofort verspeist werden kann. Sollte tatsächlich nicht alles aufgegessen werden, wird er im Kühlschrank aufbewahrt und an den restlichen Wochentagen auf Pausenbroten und zur Zwischenmahlzeit gereicht.
Weiterlesen 17.02.2012
Frische Kräuter in der Küche, das ist herrlich beim Kochen: ein wenig Petersilie über die Kartoffel, Schnittlauch in das Salatdressing, Kresse auf die Gemüsesuppe und Basilikum zu Tomaten. Da der Kräutergarten nicht immer zur Hand ist und nicht immer unbändig wuchert, sind Kräuter in Öl eine gute Möglichkeit die Haltbarkeit von Kräutern zu verlängern. Kräuter und Öl ergibt auch leckere Gerichte: Kräuterpesto.
Weiterlesen 05.02.2012
Drachen sind bei Kindern und Jugendlichen schon lange beliebt, klar hat es in den letzten Jahren wieder einen Wahnsinns-Hype gegeben, ob jetzt mit Büchern wie Eragon, Sternenstürmer, ein Drache in der Schultasche, der Drachenflüsterer, der kleine Drache Kokosnuss und hochwertig verarbeiteten Kinder-Sachbüchern rund um das Mysterium Drache – nicht zuletzt natürlich dem Film rund um den Helden Hicks, "Drachenzähmen leicht gemacht". Allzeit populär sind auch die Klassiker an Drachenfiguren von Elliott, über Grisou zu Fuchur und Tabaluga.
Weiterlesen 19.01.2012
In den 70ern gab es bei uns zu Hause manchmal Cevapcici und Ajvar. In den Metzgereien und Fleischhauereien wurden fertig-gewürzte Cevapcici verkauft (gleich neben den Schaschlikspießen), Ajvar gab es meist noch vom letzten Urlaub. Klassisches Ajvar wie sie es aus dem Slowenienurlaub kennen, ist mit Paprika, Auberginen, Pfefferoni und Knoblauch und wir sehr lange und langsam geröstet. Ein wenig abgewandelt mache ich gerne eine schnelle Gemüse-Sauce aus Paprika zu Fleischbällchen oder faschierten Laibchen. Die schnelle Paprikasauce ist eine tolle Alternative zu Tomatensauce oder Ketchup.
Weiterlesen 08.10.2011
Der Küchenchef empfiehlt:
Pilze.
Pilze? Nein danke. Das sagt sich wohl der eine oder andere Hausmann oder Hausfrau. Schwer zuzubereiten, nicht immer frisch und vielleicht auch noch giftig. Was aber von den Wiesen und aus dem Wald unseren Lieben servieren?
Schwierig zuzubereiten sollen sie sein, die Pilze und Schwammerl, dabei ist doch alles eigentlich ganz einfach.
Wenn Sie sich selbst bisher nicht zutrauten, Pilze als schnelles Gericht der Saison zuzubereiten, sollten Sie sich folgende Tipps und Rezepte genauer ansehen.
Weiterlesen 26.08.2010
Wenn der Bärlauch wächst haben sich meist die Schneeflöcken und Frühlingsknotenblumen verabschiedet, kaum ist der Schnee weg und die ersten Sonnenstrahlen heißt es ernten gehen. Wir lieben diese ersten Kräuter der Natur und verarbeiten Bärlauch zu Kräuteraufstrich, Pesto oder auch direkt in Speisen: wie die gschmackigen Bärlauch Spätzle.
Die sind ohne Spätzlesieb schnell und einfach zuzubereiten, testen Sie es! Wie sind gespannt auf Ihre Meinung.
Weiterlesen 11.04.2010
Sie kennen Sie vielleicht die leckeren Mehlspeisen aus Topfen, feine österreichische Süßspeisen aus Quark. Topfenknödel sind äußerst beliebt, mit oder ohne Füllung, meist in goldbraunen Bröseln gewandelt, ein Gedicht. Wer keine Lust auf Knödeldrehen hat, der wird diese Kreation unseres MiaDeRoca-Kochs Florian Fischer ganz herrlich finden: leichte feine Topfennockerl.
Weiterlesen 27.03.2010
Viele schwärmen für den herrlichen Duft von Plätzchen, Keksen und Lebkuchen, der im Winter heimische Küchen in Vorweihnachtsfreude taucht. Wir lieben sie auch die Weihnachtskekse. Neben der klassischen Weihnachtsbäckerei darf ein Weihnachtsdessert bei uns nicht fehlen: der Bratapfel. Ein feines Dessert, das wunderbar schnell geht, vielen schmeckt und einen tollen Duft im Haus verbreitet. Die Äpfel können sie vorbereiten, im Kühlschrank aufbewahren und während sie genüßlich das Käsefondue, den Grenadiermarsch oder die Kasnocken verspeisen, braten sie genüßtlich vor sich hin und sind servierbereit, wenn die Hauptspeise abserviert ist. Ohne, dass Koch und Köchin noch ewig in der Küche stehen und den netten Abend nicht mit den Gästen verbringen.
Weiterlesen 31.01.2010
Weiterlesen 29.06.2009
Je nach Witterung manchmal schon Ende Februar oder März, meist aber erst April ist es soweit. Kleine, grüne Blätter sprießen wo vorher noch Schnee war, jetzt meist nackte Erde. Wir sind auf der Suche nach ganz speziellen grünen Leckerbissen: dem Bärlauch.
Weiterlesen 15.03.2009
Weiterlesen 18.02.2009
Weiterlesen 12.12.2008
Weiterlesen 13.10.2008
Weiterlesen 04.08.2008
Weiterlesen 14.07.2008
Weiterlesen 23.06.2008
Weiterlesen 09.06.2008
Weiterlesen 07.04.2008
Hüttenzauber in den Alpen
Winterzeit bedeutet Skifahren, den glitzernden Schnee voll auszukosten und im strahlenden Sonnenschein auf bestens präparierten Pisten der Wintersporttradition zu frönen. Aber was wäre der Winterurlaub ohne das Einkehren in den zahlreichen Hütten? Ob Glühwein, das frisch gezapfte Bier vom Fass, oder eine der vielen traditionsreichen Hüttengerichte – Urlaub auf der Piste hat für alle Fans auch kulinarisch etwas zu bieten.
Weiterlesen 03.03.2008
Weiterlesen 01.02.2008
Hüttenzauber 1: Käsefondue - ursprünglich aus den Ostalpen, schmeckt aber überall
Geschmolzener Käse in einem Topf, in dem man Brot dippt. Dies ist ein wunderbarmes wärmendes und reichhalties Essen für die kälteren Tage. es ist perfekt für eine Gruppe von Freuden zum Essen, Unterhalten und zum Amüsieren. Da dies ein Französisch-Schweizerisches Essen ist, empfehlen wir sich auch wirklich darum zu Bemühen Schweizer Käse zu erhalten. Hat man aber kein Glück in Sachen Käse, sollte man Käse mit Geschmack suchen (nicht zu alt und nicht zu jung, da der schwierigste Teil dieses Gerichtes darin besteht, dass die Inhalte des Fondues eine sämige, cremige, homogene Masse ergeben).
Weiterlesen 01.01.2008
Weiterlesen 03.12.2007
Weiterlesen 01.11.2007
Weiterlesen 01.10.2007
Weiterlesen 01.09.2007