MiaDeRoca Alpine Lifestyle Magazin | From these countries?
Click here for the english version of the magazine.
Altweibersommer und goldener Herbst - Jetzt beginnt die Zeit in der man Abends genüsslich Tee trinken und den Duft von denen im Ofen vor sich hin röstenden Bratäpfel genießen kann.
Tagsüber ist das Wetter häufig noch herrlich genug um bei milden Temperaturen und toller Fernsicht die Alpen zu genießen, und sich dann in der Almhütte Zünftiges wie Kasnockn gönnen kann.
Dank der feuchten Zeiten während des Sommers, ist die Pilzesaison schon in vollem Gange und unsere Pilzrezepte wie Schwammerlsoße und Eierschwammerlgröstl (aka geröstete Pfifferlinge) sind seit Wochen unsere beliebtesten Rezepte.
Weiterlesen 30.08.2012
Das Kalendermotiv Mai 2012 ist ein wunderschöner blauer Himmel, ein blauer Himmel aufgenommen in Salzburg im Mirabellgarten. Für alle Salzburg-Reisenden ist sofort klar, dass wir am Rosenhügel stehen und über den Mönchsberg auf den Untersberg den Blick Richtung Bayern. Ja, genau, dahinten wo der blaue Himmel am blausten ist, da ist Deutschland. Hinter der Voliere ist der schattige Zwergerlgarten.
Der Mirabellgarten ist ein Ort an dem man sich nicht sattsehen kann. Der Garten ist wunderschön angelegt, mit vielen unterschiedlichen Ecken, Blumenarrangements hier und einem großen Springbrunnen.
Weiterlesen 01.05.2012
April 2012 steht heuer ganz im Zeichen von Ostern, dem großen Frühlingsfest. Auch wenn es Ostern in den Alpen manchmal noch schneit, zu Ostern wird möglichst auch draußen gefeiert – am besten findet die große Ostereier-Suche im Freien statt, wenn man richtig Glück hat, kann man auch den Ostersonntags Kaffee draußen genießen. Zu Ostern gehören pastellige und kräftige Farben, allen voran das Grün, aber natürlich dürften gelb und orange, hellblau und rosa genausowenig fehlen.
Weiterlesen 14.03.2012
2012 hat in den Alpen schneereich und kalt gestartet, Ende Jänner und Anfang Februar wurde es dann bitterkalt und vielerorts auch immer wieder schneereich. Eben ein richtiger Winter. Unser Märzbild haben wir aus den Archiven vom letzten Jahr – und weil das Beste vom März bei einem Abendbild nicht erkennbar ist, haben wir ein Bild vom Tag genommen: grüne Wiese und blauer Himmel, Farben abseits von bunten Hauben, farbenfrohen Teehäferln und knalligen Schianzügen.
Weiterlesen 10.02.2012
Der Februar ist zwar ein kurzer Monat, heuer bekommt er Dank des Schaltjahres einen Tag mehr. Was den Februar heuer noch so intensiv und aufregend macht: fast bis zur letzten Woche liegt er in der 5. Jahreszeit: Fasching, Karneval, Fastnacht. Party, Bälle, Feiern, Gschnas – witzige Kostüme, bunte Dekorationen, der Februar wird farbenfroh.
Weiterlesen 22.01.2012
Der Januar oder Jänner, wie er in Österreich genannt wird, beginnt schon mal gut mit einem funkel-nigel-nagel-neuen Jahr – 2012, eine wunderschöne Zahl. Besser kann ein Monat gar nicht beginnen. In Österreich gibt es nach wie vor Weihnachtsferien, weil die Schule erst immer nach dem 6. Jänner beginnt, dem Tag der Heiligen Drei Könige. Heuer heißt das Schulbeginn am 9. Jänner. Was wunderbar lange Weihnachtsferien bedeutet.
Mancheiner erzählt mir, dass der Jänner trüb und grau ist. Nicht in den Alpen, die Hänge voll von weißer Glitzerpracht lädt der Tag zum Skifahren, Langlaufen, Eisstock Schießen und Spazieren ein und der Abend.. die Ballsaison hat nach der Weihnachtspause wieder begonnen und dies in ganz Österreich. Neben den Bällen aller Zünfte und Berufsgruppen, vom Metzgerball bis zum Kaffeesiederball, gibt es auch noch Bälle für verschiedenste Anlässe. Für jene, die mal das Ballkleid oder den Smoking im Schrank lassen wollen: der Fasching (so wird in Österreich der Karneval bezeichnet) ist auch in vollem Gange – die Faschingsfeiern werden auch als Gschnas bezeichnet, meist sind sie unter einem bestimmten Motto, verlangen dezente bis aufwändige Kostümierung und versprechen einen feucht-fröhlichen Abend oder mehrere – auf alle Fälle bis zum Aschermittwoch, der 2012 auf den 22. Februar fällt.
Weiterlesen 15.01.2012
Ein Blick auf das Kalenderblatt im Dezember zeigt eindeutig – ein Feiertag nach dem anderen.
Der Barbaratag am 4. Dezember ist heuer gleichzeitig mit dem 2. Advent. Zum einen wird an diesem Tag die zweite Kerze am Adventkranz angezündet. Am Barbaratag ist eine weitere Tradition in Österreich üblich. Aus dem winterlichen Garten holt man sich Zweige vom Kirschbaum und stellt sie in eine Vase. Blühen die Kirschknospen am heiligen Abend, bedeutet dies Glück fürs ganze kommende Jahr. Anstelle von Kirschzweigen werden in manchen Gegend auch Forsythien und andere blühende Sträucher als Barbarazweige verwendet.
Weiterlesen 01.01.2012
Weiterlesen 02.11.2011
Oktober - der 10. Monat des Jahres. Im Oktober ist der Herbst voll entflammt und zeigt uns was grüne Blätter so alles leisten können: Sie verfärben sich in die tollsten Töne: rot, gelb, orange und braun. Sie wirbeln durch die Luft, sie stapeln sich in Haufen, in die man am Liebsten hineinfallen möchte.
Weiterlesen 15.09.2011
Am 1. September beginnt der meteorologische Herbst – wir lieben die Zeit in der die Früchte reif sind, das Sonnenwetter nicht gar so heiß brennt, erste kühle Tage zum Teetrinken und Holz heizen einladen, in der sich erste Blätter verfärben und der Altweibersommer einzieht.
Weiterlesen 07.09.2011
Wir lieben Gewässer, ob als Badesee, Teich, Fluss oder Wasserfall - natürlich lieben wir auch das Meer, im Alpenraum aber kaum mehr zu finden. Kaum mehr deshalb, weil es früher sehr üppig hier war, wovon die diversen Salzabbaugebiete noch immer Zeugnis abgeben. Wenn wir beim Salz sind - sind wir auch gleich in Salzburg, die Region von Österreich, die das frühere Reichtum dem Salz zu verdanken hat. Der heutige Wohlstand rührt von anderen Dingen: unberührter Natur, herrliche Landschaft, traumhafte Bergkulissen, wunderschöne Kulturgüter und im Winter all das und bezaubernder Schnee. Da lässt es sich gut urlauben und arbeiten.
Weiterlesen 06.08.2011
Juli in Österreich - das hört sich für Kinder und Jugendlichen nach Ferien an. Die Schulferien sind in Österreich ganze 9 Wochen, in den östlichen Bundesländern starten sie am 2. Juli und in den westlichen Bundesländern, darunter auch Salzburg, starten die großen Sommerferien am 9. Juli. Die Hauptferien enden erst im September, in Wien, Niederösterreich und Burgenland am 3. September und im restlichen Bundesland am 10. September.
Weiterlesen 15.06.2011
Der Juni 2011 ist ein Monat, an dem sich ein katholischer Feiertage an den anderen reiht. In Österreich bedeutet dies, dass viele freie Tage auf uns zu kommen. Im Juni kann man diese freien Tage gut nutzen um den Garten zu versorgen, an den Tomaten zu zupfen und auch erste Beeren zu ernten: allen voran die Erdbeere, sowie Ribiseln, so werden in Österreich die roten Johannisbeeren genannt, und auch Himbeeren, ein wenig mehr Sonne brauchen die schwarzen Johannisbeeren und Brombeeren.
Weiterlesen 15.05.2011
In Österreich und Deutschland wird am 2. Sonntag des Monats Mai Muttertag gefeiert. Muttertag ist damit ein Datum, dass sich ständig verschiebt. 2011 ist der 8. Mai Muttertag, 2012 wird der 13. Mai Muttertag sein.
Der Mai wird in Österreich und Süddeutschland, hier vor allem Bayern mit einem weiteren wichtigen Termin ganz groß gefeiert - der 1. Mai ist nicht nur Tag der Arbeit, gerade am Land wird an diesem Tag ein Maibaum aufgestellt.
Weiterlesen 15.04.2011
Der April, der macht was er will, heißt es bei uns oft. Ein Spruch, der vor allem auf das Wetter bezogen ist: im April können sich alle Jahreszeiten sammeln, es kann richtig schön heiß werden, dicke weiche Flocken schneien oder auch mal trübselig nebelig sein und manchmal ist es einfach nur Frühling.
Weiterlesen 13.03.2011
Je nachdem wie warm oder kalt es im Jänner oder Februar ist, sprießen im März in den Alpen und den Alpentälern die ersten Frühblüher – ganz rasch sind die Schneeglöckchen und kurz darauf die Frühlingsknotenblumen. Für unsere Kalenderblatt März haben wir eine Wiese mit Frühlingsknotenblumen gewählt. Die Frühlingskontenblumen werden nämlich auch Märzenbecher, Märzbecher, Märzglöckchen oder Großes Schneeglöckchen genannt. Auch wenn die Natur noch ein wenig trist und grau und braun ist, die Frühlingsknotenblumen zeigen schönes, saftiges Grün und wie schön weiß sein kann - wenn der Schnee endlich weg ist.
Weiterlesen 09.03.2011
Bei MiaDeRoca lieben wir Februar, was teils eigene, ganz persönliche Gründe hat, aber vor allem daran liegt, dass der Februar so wunderbar anders ist. Der Februar ist so schnuckelig kompakt mit gerade 28 Tagen – also ganz genau 4 Wochen, der März danach ist dann auch immer ganz einfach zu planen. Weil wenn der 1. Februar ein Dienstag ist, ist es der 1. März auch. Dass der Februar dann auch hin und wieder 29 Tage hat, passt ganz wunderbar zu seiner Individualität innerhalb des Monatsdutzends.
Weiterlesen 19.01.2011
"Baby, it's cold outside" diese Zeile eines Winterliedes habe ich in den Ohren, wenn ich an Jänner in den Alpen denke.
An einem dieser seltenen Tage wenn die Wintersonne uns grüßt, nahmen wir ein Foto von einem der meist fotografierten Gebäude in Salzburg: der Festung von Salzburg "Hohen Salzburg".
Und jene, die MiaDeRoca schon einmal besucht haben, haben das Motiv sicher erkannt. Man kann es in der linken oberen Ecke sehen, es ist das Bild unserer MiaDeRoca Postkarte. Der einzige Unterschied: 6 Monate. Mittlerweile sind die Blätter der Bäume längst weg, das weiße Schloß sieht so kalt aus, wie Stein im Winter sein kann und der Hügel, auf dem die Festung steht ist bereits schockgefroren. Winter in Österreich. Wir lieben das helle Blau des Himmels, das uns da früh am Morgen grüßt (8 Uhr war es). Vielleicht klettert die Wintersonne noch ein wenig höher, sehr wahrscheinlich ist es aber, dass der kalte Dunst die ganze Stadt aufessen wird.
Weiterlesen 02.01.2011
Bei MiaDeRoca lieben wir Weihnachten und es kann (fast) nicht früh genug beginnen. Okay, ab August essen wir noch keine Lebkuchen und manchmal finden wir es echt schade, dass es in unseren Breiten Halloween und Thanks Giving nicht existiert, weil so nach den Sommersachen nicht gleich die Weihnachtsdinge in Schaufenstern und Regalen glitzern. Aber privat und geschäftlich bereiten wir uns gerne sehr früh auf Weihnachten vor und so blinkt dann schon mal im Oktober was wunderbar Glitzeriges im Wohnzimmer, die Anzahl der Kerzen nimmt zu, gemeinsame Häkel-, Strick- und Bastelsessions häufen sich.
Weihnachten beginnt bei uns vor dem 1. Dezember, und heuer ist der 1. Adventsonntag auch bereits im November am 28.
Weiterlesen 01.11.2010
Das Beste am Herbst - Bäume, die im Frühjahr und Herbst grün waren, brechen plötzlich in leuchtende Farben aus. Ich mag diese Jahreszeit, wenn von die Hügel ringsum Salzburg in Herbstfarben leuchten. An jedem Tag gibt es neue Farbschattierungen, überall Veränderung, die Luft ist frisch und prickelnd, der Himmel kann unglaublich blau sein - bis eines Tages alles mit einer weißen Decke zugedeckt wird.
Um den Herbst auch so richtig zu feiern, habe ich mir etwas ausgedacht:
Weiterlesen 03.10.2010
Das Kalenderblatt Oktober steht im Rahmen all der alpinen Kirtage (in Bayern Kirchweih in Deutschland auch Kermesse bezeichnet), Erntedankfest, Festtagszelte und Bierzelt-Gaudis. Das bekanntest und der größte Jahrmarkt Europas ist dabei das Oktoberfest, oder die Wiesn, wie die Münchner sagen. Wie unseren Kalenderblättern unschwer zu entnehmen ist, ist das Oktoberfest nur ein kleinwenig im Oktober und startet bereits im September. Spitzfindigkeiten hin oder her, im Oktober gibt es einige Anlässe und Kaufmöglichkeiten für herzige Lebkuchen. Eigentlich waren die Lebkuchenherzen so gedacht, dass ein junger Herr einer jungen Dame ein solches schenkt: "Sei mein" - "Herzilein" - "Du bist die Beste" - "Spatzl" oder doch "Kleine Hexe". Mittlerweile sind die Schenkmöglichkeiten in alle Richtungen möglich, der liebsten aller Töchter, sich selbst oder auch dem Herzallerliebsten.
Weiterlesen 01.09.2010
Wir lieben monatliche Kalenderblätter mit einem stimmungsvollem Bild für den jeweiligen Monat. Mit September 2010 starten wir einen Kalenderservice für alle MiaDeRoca-Fans.
Der Monat September ist für uns die Zeit, in der der Herbst ins Land tritt. Die saftig grünen Wiesen werden von trockenen Gräsern durchzogen, die Blätter der Bäume verfärben sich. September ist auch die Zeit der Ernte, eine Zeit in der noch mal richtig viel zu tun ist, aber wenn man die reifen Früchte betrachtet, dann weiß man auch wofür.
Weiterlesen 19.08.2010