MiaDeRoca Alpine Lifestyle Magazin | From these countries?
Click here for the english version of the magazine.
Wir essen gerne Brot und Brotaufstriche. Während die eine Seite der Familie auf Leberwurst und Verhackertes schwört, ist die andere Familienseite mehr für Leichtes, Kräuter und Gemüse – doch zum Glück gibt es immer wieder Aufstriche, die allen schmecken.
Selbstgemachte Aufstriche, kalte Gemüsesoßen Saucen, Chutneys und Dips gibt es bei uns unregelmässig. Kürzlich (ja, ja, neues Jahr, neue Pläne) haben wir beschlossen jeden Montag einen frischen Aufstrich zuzubereiten, der sofort verspeist werden kann. Sollte tatsächlich nicht alles aufgegessen werden, wird er im Kühlschrank aufbewahrt und an den restlichen Wochentagen auf Pausenbroten und zur Zwischenmahlzeit gereicht.
Bei uns gibt es oft mittags und abends warme Küche, kalt wird abends selten gegessen (was in vielen österreichischen Familien durchaus üblich ist), manchmal gibt es mittags eine warme Suppe und dazu ein Brot mit Aufstrich, oder eine schnelle Tortilla de Patatas (großes Kartoffel-Omelett) mit Salat und Brot – während man sich ein paar Kilometer nordwärts eher eine Stulle schmiert oder eine Brezn, ist bei uns in Salzburg meist das Schwarzbrot, aber auch Pumpernickel, Toast oder ein Semmerl (die typische österreichische Kaiser-Semmel) die Unterlage für den leckeren Aufstrich.
Aufstriche zum Brot, das ist auch bei der Brotzeit üblich. Eine Brotzeit ist eine Zwischenmahlzeit oder Jause am Vormittag oder Nachmittag. Bei einem Österreich-Besuch erhalten Sie beispielsweise nach einer Wanderung am Nachmittag in einer Almhütte eine Brotzeit.
Mit viel Glück gibt es selbstgemachtes Brot, zum almproduzierten Käse, Wurst und den ein oder anderen Aufstrich, saure Gurkerl, Radieschen und Tomaten.1x Topfen bzw. Quark (250g, 20% F.i.T.) oder 250g Cottage Cheese bzw. Hüttenkäse, oder auch Feta oder weißen Käse – sollte der Feta sehr geschmackvoll sein halb Feta und halb Saucherrahm verwenden
ein paar Stangen Dill (je nach Gusto und Geschmack)
1-2 Zehen Knoblauch
ein wenig Senf
1 Ei
Salz und Pfeffer
Dill waschen und die Spitzen schneiden, Knoblauch klein schneiden oder pressen, Chili klein schneiden. Das Ei kann man kochen und gekocht kleinschneiden, meist brate ich es schnell ab und würfle das Rührei. Senf dazu geben und Topfen und durchmischen mit Salz und Pfeffer abschmecken.
Falls Sie auch die anderen Brotaufstriche aus unserer Rezeptsammlung ausprobieren wollen:
Liptauer
Erdäpfelkas
Bärlauch-Aufstrich
Feta-Gurken-Brotaufstrich
Kräuteraufstrich
17.02.2012