MiaDeRoca Alpine Lifestyle Magazin | From these countries?
Click here for the english version of the magazine.
Unser Teil 2 des Schlechtwetterprogramms hat Tipps für Große und Kleine. Wenn der Himmel draußen eimerweise bzw. in Kübeln Naß auf die Erde wirft, dann muss man die kostbare Freizeit auch einmal drinnen verbringen und dafür haben wir einige Tipps parat.
Viele nehmen in den Urlaub auch ihren Laptop nimmt. Vielleicht benötigt der ein oder andere Bericht noch Feinschliff oder Sie möchten regelmäßig Mails checken. Hat Ihr portabler PC oder Mac auch ein DVD-Fach, dann packen Sie doch auch ein paar Filme ein. So können Sie, auch wenn es nass und kalt ist draußen, im Hotel, im Wohnwagen oder in Ihrer Pension die Alpen in Technicolor genießen.
Die Familie Trapp zieht jährlich viele Touristen in die Stadt Salzburg und das obwohl sie seit Jahrzehnten nicht mehr dort wohnt. Dies alles aufgrund eines Muscials und vor allem dessen Verfilmung mit Julie Andrews und Christopher Plummer aus dem Jahre 1965. Baron von Trapp, Vater von sieben Kindern (Rupert, Agathe, Maria, Werner, Hedwig, Johanna und Martina - die im Fil ander sheißen, nämlich: Liesl, Friedrich, Louisa, Kurt, Brigitta, Marta und Gretl) sucht für ebendiese ein Kindermädchen. Maria, Novizin im Kloster Nonnberg, wird für diese Stelle gewählt. Sie bringt Musik in den großen Haushalt und erobert damit nicht nur die Herzen der Kinder. Der Film spielt zur Zeit der Machtübernahme der Nationalsozialisten. Der Familie von Trapp und der nunmehr geehlichten Maria gelingt die Flucht. Dass alle Lieder auf englisch sind, dass Maria gerne Schnitzeln mit Nudeln isst, dass die geographischen Hinweise nicht ganz passen und die Familie über den Untersberg, den Grenzberg zwischen Österreich und Deutschland in die neutrale Schweiz flieht, sollte sie nicht stören. Es ist ja nur ein Film. Mit schönen Landschaftsaufnahmen und viel Sonne, eine hübsche Szenerie, die auch Heimweh-geplagten Salzburgern eine Dosis Heimat in der Ferne gibt. Für alle Salzburgreisende: einige Schauplätze des Filmes kann man auch besuchen. Die Trappvilla wurde am Leopoldskroner Weiher gedreht, das Sift Nonnberg ist korrekt am Fuße des Festungsberg, die Hochzeit spielte in Mondsee und der Pavillon ("I am 16..."), der eigens für den Film angefertigt wurde steht nun in Hellbrunn.
Ob nun die Zeichentrick-Reihe oder eine der Verfilmungen. Heidi ist immer sehenswert. Ja gut, ein Teil spielt in Frankfurt, da das aber der weniger angenehme Teil ist, ist Heidi doch der perfekte Alpenurlaubsfilm. Auch wenn sie die Ferien nicht im Schweizer Heidiland verbringen, gibt es in Heidi Alpenidylle und karges aber herzerwärmendes Almleben satt.
Als Buch genial zu lesen und in der ungewöhnlichen Sprache, fesselnd, mit berührender Geschichte. Auch der Film über den Knaben im abgelegenen Bergdorf mit gar wundersamen Gehör ist phänomenal.
Das Buch ist von Robert Schneider. Es spielt in Vorarlberg. Der Film, der die Komplexität des Buches zwar stark verkürzt, aber dabei die wesentlichen Elemente hervorkehrt und jene, die den Roman kennen als auch jene, die ihn nicht kennen, gleichermaßen fasziniert. Regisseur der Verfilmung ist Joseph Vilsmaier.
Felix Mitterer zeichnet sich für das Drehbuch verantwortlich. Der Mehrteilige Film hat zu seinem Debüt für viel Aufregung gesorgt, für erzürnte Touristiker und erboste deutsche Urlauber. In der Piefke Saga wird Alpenurlaub aufs Korn genommen, v.a. jener Massentourismus mit Alpenidyll und Pseudo-Tracht (Landhausmode), zünftiger Hüttenmode und uriger Unterkunft. Uns ist allen klar, dass Tradition, Ursprünglichkeit anders aussieht, als der 7-Sterne Urlaub in einer Bettenburg. 1990 hat das für Aufruhr gesorgt, die Klischees sind nach wie vor sehr, sehr böse und verwegen phänomenal. Für alle geeignet, die eine ordentliche Portion Humor haben und Sarkasmus und Ironie zu schätzen wissen. Die Piefke-Saga spielt in Tirol, im Zillertal. Für alle, die mit dem Titel nichts anfangen können. Piefke bezeichnet in Österreich Norddeutsche und ist eher abwertend gemeint. Die Saga besteht aus vier Episoden (1990 - 1993), während 1-3 satirisch zu sehen sind, driftet Teil 4 ins absurd Groteske.
Mit ein paar guten Filmen und Kartenspielen, bzw. wenn man mit Kindern reist auch mit Bastelzeug und Vorlagen für Bilder und Basteleien, ist man auch bei Regen im Urlaub gut versorgt und kann entspannt den nächsten Sonnenschein abwarten. Hier geht es zum Regenwetterprogramm Teil 1.
24.08.2010