MiaDeRoca Alpine Lifestyle Magazin | From these countries?
Click here for the english version of the magazine.
Kaltern (Caldaro sulla strada de vino) liegt an der Südtiroler Weinstraße südlich von Bozen (Bolzano). Bekannt ist Kaltern für seinen Rotwein aus Vernatsch-Trauben, den sogenannten Kalterersee, und für den tatsächlichen Kalterersee, den wärmsten Badesee in den Alpen. Allein diese zwei Aspekte sind schön einen längeren Ausflug wert. Die wunderschöne Gegend bietet auch für Spaziergänge und Wanderungen einige Möglichkeiten.
Ein schöner Wanderweg in Kaltern ist der "Friedensweg". Er führt vom Ort Kaltern zur Kirche St. Vigil oder Vigilius in Altenburg und zur Ruine St. Peter.
Wer gut zu Fuß ist startet direkt von Kaltern, es gibt aber auch entlang der Straße nach Altenburg immer wieder Punkt um auf den Weg zu kommen.
Der Weg läuft anfangs durch das um Kaltern befindliche Weinanbaugebiet, hinein in den kühlen Wald. Was den Friedensweg so interessant und besonders gestaltet, sind die sieben Kunstobjekte am Weg. Den Friedensweg kann man besinnlich und spirituell bewandern oder auch als interessanten Weg für die Familie. Es geht durch den Wald, an einem Spielplatz vorbei, nicht zu vergessen den Löschweiher mit einer Großfamilie ausgesetzter Wasserschildkröten, über Forststraßen, immer wieder einmal auf und ab, durch die Rastenbachklamm entlang von Holzstegen bis hin zu einer kleinen Steigung, über einen schmalen, befestigten Weg über hohe Felsstiegen, bis zur häufig erwähnten Hängebrücke, die man Richtung St. Vigil nehmen kann oder zuerst einen Abstecher zur Ruine St. Peter wählt. Sowohl bei der Ruine St. Peter als auch kurz vor St. Vigil erhält man einen wunderbaren Ausblick auf den Kalterersee und die schöne Gegend, mit Weinreben, schönen Weingütern, Hügeln, Bergen und bei guter Sicht den Blick auf die Dolomiten bis hin zu Laurins Rosengarten.
Die sieben Kunstobjekte entlang des Weges umfassen zum einen die vier Kardinaltugenden Maß, Klugheit, Gerechtigkeit und Mut und auch die biblische Trias Glaube, Hoffnung und Liebe. Die Kunstobjekt am Weg wurde von unterschiedlichen Künstlern aus dem Alpenraum gestaltet. Bei der Tourismusinformation von Kaltern kann man ein Begleitbuch zum Weg enthalten, dass besinnlich auf einen spirituelle Wanderung vorbereiten soll. Der sechste Punkt "Mut" ist eine schöne Tafel am Eintritt in die Rastenbachklamm, über schmale Holzstege geht es der Klamm entlang und auch eine steile Eisenstufe hinunter, der letzte Punkt der "Liebe" wird von der Ruine St. Peter gestaltet, die wahrscheinlich die älteste Kirchenruine von Südtirol bzw. vom gesamten Tiroler Gebiet ist.
Sie stammt aus der Zeit der Christianisierung im 4. Jahrhundert und weist auf ihren verbliebenen Wänden noch Fresken aus dem 13. Jahrhundert auf.
In meinem Reiseführer ist dieser Weg als einfacher Spazierweg beschrieben, was er teils wohl auch ist. Ungeübte Wanderer, sollten aber besser davon Abstand nehmen, teils führt der Weg steil durch den Wald (über Wurzelwerk und Geröll), speziell der letzte Teil geht schmal über unterschiedlich hohe Felsstufen, eine gewisse Spaziertauglichkeit und Basiskondition ist nötig, allzu junge Kinder sollte man auch nicht auf den Weg nehmen. Kinder, ab 6, die gerne Klettern und "bergfest" sind schaffen den Weg wohl gut, man sollte aber wohl mit 1,5 bis 2 Stunden zu rechnen. Mit kleineren Kindern, Zeit für Besinnung oder einer kleinen Jause sollte man 3 Stunden für die Wanderung veranschlagen. Start: entweder vom Ortsteil Barleit startend oder vom Parkplatz der Sportzone St. Anton oder an St. Anton an Altenburg vorbei zum nächsten Parplatz und dort den Orientierungspunkten folgen.
Das Begleitheft zum Weg, ist auch auf der Website des Zentrum Tau herunterzuladen: Heft zum Friedensweg
Die Bezeichnung „Friedensweg“ hat in Norditalien noch eine weitere Bedeutung. Es stellt einen langen Höhenweg in den Südtiroler und italienischen Dolomiten dar. Er läuft entlang der sogenannten Alpinen Südfront des ersten Weltkriegs über 500km Länge.
Und wen es im Herbst nach Südtirol verschlägt, der sollte es nicht verpassen, sich zum Thema Törggelen umzuhören.
Lust auf mehr Alpen?
Dann werfen Sie einen Blick in unseren Alpinen Lifestyle Onlineshop.
Und weils so schön ist, hier auch gleich die Abkürzung zu den handgefertigten Taschen und den Keksausstechern und Kaffeesets.
18.08.2008